Ming Tsao “Metric Scheme” (Taktart-Schema), aus “Fragments of a Compositional Methodology”, Search Journal for New Music and Culture, Winter 2008

Link zu Schriften: hmtm-hannover.academia.edu/MingTsao


Artikel

  „Auf dem Weg zu einem materialistischen musikalischen Ausdruck“, MusikTexte 175 (November 2022), 34-41

  „Was machen Komponistinnen den ganzen Tag?“, MusikTexte 173 (Mai 2022), 17

  Refuse Collection: Schoenberg/Lachenmann – Straub/Huillet – J.H. Prynne, Tell it to the Stones: Encounters with the Films of Danièle Huillet and Jean-Marie Straub (Berlin: Sternberg Press, 2021)

  Music Composition Today, Revista Vórtex Vortex Music Journal, v.8, n.1, S. 1-10, 2020

Abstrakt: In diesem Essay gibt der Komponist Ming Tsao einen kritischen Überblick über die heutige zeitgenössische Musikszene, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die Anforderungen des heutigen Unterrichtens von Komposition und der Kultur zeitgenössischer Musikfestivals liegt. Tsaos Hauptkritik befasst sich mit der aktuellen Tendenz zur Unterhaltung, die vorwiegend auf einigen deutschen Festivals der zeitgenössischen Musik gezeigt wird, die dort üblicherweise als experimentelle Musik beworben werden. Neben dieser Kritik präsentiert Tsao Steven Takasugis Musiktheaterwerk „Side Show“ (2009-15) als Beispiel für eine zeitgenössische Musikkomposition, die diesem aufkommenden Kommerz in der Konzertmusik entgegenwirkt. In diesem Text verweist Tsao auf die Schriften und Ideen des deutschen Komponisten Helmut Lachenmann, hauptsächlich auf seine Konzepte von Geräuschmusik, Kadenzklänge, Texturklänge und die rhetorischen Aspekte der Musik sowie auf die Schriften des Dichters J.H. Prynne [Anmerkung vom Herausgeber].

  Diesseits und Jenseits der Gartens: zum Musiktheater Ming Tsaos, Musik & Ästhetik 22, 2/2018: 49–62

Abstrakt: Ming Tsaos Musiktheaterwerk Prosperos Garten basiert auf Shakespeares Der Sturm und beschäftigt sich mit kolonialen Machtverhältnissen, die durch Sprache und durch assoziierte Elemente der Abstraktion geschaffen und verfestigt werden. Tsao realisiert diese sprachkritische Interpretation von The Tempest mit einer Ästhetik, die durch reverse Transkriptionen von bereits vorhandenem historischen Material und komplexen Strukturklängen dissoziierte musikalische Fragmente und damit auch Fragmente von musikkulturellen Wahrnehmungen in die Komposition integriert und miteinander verwebt und sie durch Schichten unterschiedlicher klanglicher Kontexte in Kontakt bringt. Er bemüht sich auf diese Weise, polyphone musikalische Subjektivität und Expressivität jenseits von dichotomen Repräsentationen zu eröffnen.

  „What is Speculative Music Composition?“, PARSE Journal #7, Speculation Issue, 2017: 45–62

Was ist spekulative Musikkomposition?
Abstrakt: Eine der Herausforderungen der Komposition zeitgenössischer Musik besteht darin, über „mögliche Welten“ als Kontrapunkt zu unserem zeitgenössischen Ortsverständnis zu spekulieren, wo der lyrische Impuls in der Musik sensibel ist für die Beziehung zwischen menschlicher Wirkung und Präsenz im mehr als nur menschlichen Welt. Eine solche Sensibilität entsteht aus einem kompositorischen Überfluss, in dem Subjektivität „dislozierte Präsenz“ ist, um neue Wahrnehmungsweisen aufzuzeigen, die sich der Repräsentation, Konzeptualisierung, Enframing, Quantifizierung und Instrumentalisierung widersetzen. Die heutige Musikkomposition sollte die Zuhörer bitten, über anthropozentrische Begriffe hinaus zu hören, einschließlich der Art und Weise, in der der Widerstand in der Welt – seine widersprüchliche und dynamische Materialität – sowohl konzeptionelles Denken als auch technologische Kontrolle übersteigt. Die „spekulative Wendung“ in der Musikkomposition ist in der Tat nicht dazu gedacht, die Ähnlichkeit der Musik mit der Sprache und damit der Ausdruckskraft der Musik auszuradieren, sondern den humanisierten Ausdruck der Musik von ihrer privilegierten Stellung zu entkoppelnum die Möglichkeit einer Musik zu schaffen die unabhängig von Sprache, Gedanken und Intentionen existiert, wo die Materialität der Musik die menschliche Handlungsfähigkeit übersteigen kann. Eine solche Musik würde einen kritischen materialistischen Klang nahe legen – eine Klangwelt außerhalb des Bewusstseins und nicht eine mit Bewusstsein ausgestattete Klangwelt, die den Zuhörer in einen Raum versetzt, in dem sie ihre Menschsein in einem größeren Bereich des Lebens überdenken müssen.

  “Dialektisk komposition”, Nutida Musik, NR 267–268, 2017

  “Dialectical Composing”, Perspectives for Contemporary Music in the Twenty-First Century (Hofheim: Wolke Verlag, 2016: 73–94)

  “Helmut Lachenmann’s ‘Sound Types’”, Perspectives of New Music, Volume 52, Number 1 (Winter 2014): 217–238

  “Resistance and Difficulty”, New Music and Aesthetics in the 21stCentury Volume 9 (Summer 2014: 173–194)

  “Mein Shakespeare-Moment”, A Party for Will! A Journey into the Shakespeare Universe (edited by Petra Hesse and Peter W. Marx), Cologne: Theater der Zeit, 2014: 195

  “Toward an informal music…”, New Music and Aesthetics in the 21st Century Volume 8 (Summer 2012: 191–216)

  “Fragments of a Compositional Methodology”, Search Journal for New Music and Culture (Winter 2008: 1–15)

  “Zwischen den Zeilen von Steven Kazuo Takasugis Werk Jargon of Nothingness”, Musik & Ästhetik (Summer 2004: 63–84)


Books

  Ming Tsao – Mudanting: Oper im 21. Jahrhundert neu erfinden, Rainer Bayreuther (Hg.); ein Buch mit einer Reihe von Aufsätzen verschiedener Wissenschaftler über die bevorstehende Oper Mudan ting (Deutschland: Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg, im Jahr 2025)

  The Techniques of Guitar Playing (with Seth F. Josel), Kassel: Bärenreiter Press, 2014
Auszug herunteladen | Buch bestellen

Die Spieltechnik der Gitarre
Abstrakt: Dieses Buch des bahnbrechenden Gitarristen Seth F. Josel mit dem Komponisten Ming Tsao widmet sich der Darstellung und Erklärung zeitgenössischer Gitarrentechniken. Unter Verwendung von Tabellen, Grafiken und Musikbeispielen sowie einer begleitenden CD werden verschiedene neuartige Techniken von Multiphonics bis hin zu perkussiven Aktionen ausführlich diskutiert, einschließlich der Analyse herausragender Passagen aus der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Was an diesem Buch einzigartig ist, ist die historische Kontextualisierung jeder Technik zusammen mit Diskussionen über die Orchestrierung der Gitarre in Kammer- und Orchestermusiken.


  Abstract Musical Intervals: Group Theory for Composition and Analysis, Musurgia Universalis Press, Berkeley, CA., 2010 (ML3809 .T73)
Auszug herunterladen | Buch bestellen

Abstrakte musikalische Intervalle: Gruppentheorie für Komposition und Analyse
Abstrakt: Dieses Buch ist eine Einführung in die GIS (Generalized Interval Systems) -Theorie, die die wichtigsten Ergebnisse der Pitch-Class-Theorie beinhaltet. Es bietet Mathematikern mit Anwendungen der Gruppentheorie Musik- und Musiktheoretiker mit den essentiellen Verbindungen zwischen GIS-Theorie und Pitch-Class-Theorie. Viele der Ergebnisse in der Pitch-Class-Theorie werden von David Lewin nicht behandelt (wie etwa die Potenzfunktionen oder der gemeinsame Tonsatz für Inversionen). Das Buch gibt diese Ergebnisse an und verallgemeinert sie, um mit der GIS-Theorie übereinzustimmen. Abschließend werden aktuelle Kritikpunkte an der Pitch-Class-Theorie behandelt, und es wird vorgeschlagen, wie sie in der GIS-Theorie behandelt werden können.


Interviews:

  „Die Anker entfernen“, Mai 2022

  Ming Tsao, “everything but the kitchen sink”, EBTKS Episode 9, 2020

  Ming Tsao, “Pathology of Syntax”, Zeitlupe HGNM, 2018

  Paradox und rätselhaft: Ming Tsao im Gespräch „Das wassergewordene Kanonbuch“, WDR3, 2016

  “Konstmusik – bakgrund och identification: Kompositionsprofessorern Ming Tsao svarar”, Nutida Musik (1–2, 2012)